Zum Inhalt springen

SEO und GEO für Profis

Was heute “State of the Art” ist

Für GEO-Spezialisten und technisch versierte Homepage-Betreiber fasst der folgende Abschnitt den aktuellen Stand der Technik zusammen. Gerade das Thema Doorway-Muster stellt eine komplett neue Herausforderung dar: Es geht hier darum, dass Seiten, die wie „Template-Texte mit Ortsname“ wirken und automatisch generiert werden können (ich selbst habe Plugins genau für diesen Zweck entwickelt und verwendet, die super funktioniert haben), von Suchmaschinen schlecht bewertet oder als Plagiat abgewertet werden.

Ranking-Grundlagen (Search allgemein)

  • Helpful/Original Content + Spam-Policies: Seit dem Core Update März 2024 sind „Scaled Content Abuse“, „Expired Domain Abuse“ und „Site Reputation Abuse“ ausdrücklich als Spam geregelt. Dünne, massenhaft generierte/zusammenkopierte Inhalte verlieren Sichtbarkeit.
  • Page Experience & Core Web Vitals: INP (Interaction to Next Paint) hat am 12. März 2024 FID ersetzt und misst die Reaktionsschnelligkeit realer Nutzerinteraktionen.
  • AI-Features in der Google-Suche: AI Overviews/AI Mode organisieren Ergebnisse anders und können Klickströme verschieben. Inhalte sollten klar, präzise und verlässlich sein, damit sie in diesen Oberflächen korrekt aufgegriffen und verlinkt werden.

Ranking-Grundlagen (Local/GEO)

  • Drei Hauptfaktoren in Local SEO: Relevanz, Distanz, Bekanntheit/Prominence (u. a. getrieben durch Bewertungen, Erwähnungen/Links, Markenstärke). Gerade die Bewertungsdimension Markenstärke lässt sich schwer greifen. Um dieses Kriterium wirksam positiv beeinflussen zu können, greifen Wikipedia-Artikel, Nennung der Marke in bekannten / etablierten Medien oder Websites und die Zahl der Nennungen in Social-Media-Kanälen ineinander.
  • Aktuelle Praxis-Trends: Studien & Branchen-Updates betonen weiterhin GBP-Optimierung (Google Business Profile), NAP-Konsistenz, Reviews, lokale Backlinks, saubere Standort-/Service-Pages. NAP-Konsistenz bedeutet, dass der Name, die Adresse und die Telefonnummer (NAP) eines Unternehmens auf allen Online-Plattformen exakt und einheitlich dargestellt werden. Diese Einheitlichkeit ist ein wichtiger Faktor für die lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO), da sie Suchmaschinen dabei hilft, die Glaubwürdigkeit und Genauigkeit der Unternehmensdaten zu bestätigen, was zu besseren lokalen Suchrankings führen kann. 
  • Kein Doorway-Muster! Viele Location-Seiten dürfen nicht nur austauschbare „Template-Texte mit Ortsname“ sein. Google wertet „Doorway Pages“ als Verstoß. Jede Seite braucht eigenen Mehrwert.

SEO als Grundlage für GEO – so baust du es auf

Denke in zwei Schichten:

Schicht A – Fundament (Site-weite SEO)

  1. Crawl-/Indexierbarkeit (sinnvolle Informationsarchitektur, interne Verlinkung, Sitemaps, robots.txt).
  2. Content-Qualität (Suchintention erfüllen, E-E-A-T zeigen: Expertise/Erfahrung/Autorität/Vertrauen).
  3. Technische Performance & UX (INP, LCP, CLS, mobile UX).
  4. Strukturierte Daten (Organization/LocalBusiness, FAQ, Product/Service; sameAs, areaServed, hasMap).
  5. Saubere Offpage-Signale (natürliche, themenrelevante Backlinks, Erwähnungen, PR).

Technische Performance und Nutzererlebnis (UX) werden durch Metriken wie Interaction to Next Paint (INP), Largest Contentful Paint (LCP), Cumulative Layout Shift (CLS) und die mobile UX bestimmt, wobei Core Web Vitals (LCP, INP, CLS) wichtige Rankingfaktoren für Google sind. LCP misst die Ladegeschwindigkeit des größten Inhalts, INP die Reaktionsfähigkeit der Seite, und CLS die visuelle Stabilität während des Ladens. Eine gute mobile UX erfordert zudem eine auf Mobilgeräte optimierte Darstellung und Interaktion. 

Definition der Metriken

  • Interaction to Next Paint (INP): Misst die Gesamtzeit von einer Nutzerinteraktion (z.B. Klick) bis zur Anzeige der Reaktion des Browsers. Ein gutes Ergebnis ist innerhalb von 200 Millisekunden. 
  • Largest Contentful Paint (LCP): Misst die Ladezeit bis zum größten sichtbaren Inhaltsblock auf einer Seite, was wichtig für das Nutzererlebnis ist. Ein Wert von unter 2,5 Sekunden wird als optimal angesehen. 
  • Cumulative Layout Shift (CLS): Erfasst die unerwarteten Bewegungen von sichtbaren Elementen auf einer Seite während des Ladens. Ein niedriger CLS-Wert bedeutet visuelle Stabilität. 

Schicht B – GEO/Local (standortbezogen)

  1. Google Business Profile (GBP): vollständige, aktuelle Daten; Kategorien; Öffnungszeiten; Leistungen; Fotos; Beiträge; Bewertungen aktiv managen.
  2. NAP-Konsistenz (Name-Address-Phone) in allen Verzeichnissen/Profilen.
  3. Location-/Service-Pages mit echtem lokalen Mehrwert (Team/Referenzen vor Ort, Wegbeschreibung, lokale Cases/FAQs, Preise/Verfügbarkeit, lokale Medien/Partner). Kein Thin Content/Keyword-Swap (die früher so beliebten “Tag-Clouds”).
  4. Lokale Autorität aufbauen: lokale Sponsoring-/Presse-Erwähnungen, Kooperationen, Events, Branchenvereine (Backlinks & Erwähnungen → Prominence).
  5. Bewertungen & Antworten (Qualität, Anzahl, Regelmäßigkeit) als Prominence-Treiber.

Hauptkonzepte auf einen Blick

  • Relevanz: Inhalt/Kategorie passen exakt zur Suchabsicht & Sprache der Zielgruppe. (On-Page, Schema, GBP-Kategorien, FAQs)
  • Proximity/Distanz: Suchender vs. Standort – technisch nicht „optimierbar“, aber Standortklarheit (exakte Adressen/Geo-Daten, hasMap, Wegbeschreibung) hilft der Maschine.
  • Prominence/Bekanntheit: Reviews, lokale Links/Erwähnungen, Markenstärke.
  • Page Experience/INP: Reaktionsschnelle Interaktionen → bessere Nutzer-Signale.
  • Doorway-Vermeidung: Jede Ortsseite liefert eigenständigen Nutzen.
  • AI-Suchflächen: Klare, präzise, gut strukturierte Antworten mit Quellenwert – damit du in AI-Overviews nicht „übersehen“ wirst, sondern verlinkt wirst.

Checklisten

Technische & strukturelle Basis (SEO-Fundament)

  • Indexierung: Ist alles Wichtige indexierbar (keine versehentlichen noindex/Blockaden)?
  • Informationsarchitektur: Haupt-Services im Menü; flache Klicktiefe; interne Links zwischen thematisch verwandten Seiten.
  • Core Web Vitals: INP < 200 ms (Ziel), LCP < 2.5 s, CLS < 0.1 – messen & verbessern.
  • Schema: Organization/LocalBusiness (Adresse, Geo-Koordinaten, Öffnungszeiten), plus passende Typen (Service/Product/FAQ).
  • Mehrsprachigkeit/Hreflang (falls relevant, z. B. D/EN).
  • Logik für Medien: Komprimierte Bilder, lazy loading, sinnvolle ALT-Texte.

Content-Qualität (Helpful, eindeutig, vollständig)

  • Suchintention je Seite klar erfüllt (Problem → Lösung → Beweis → Call-to-Action).
  • E-E-A-T sichtbar: Autor/Team, Qualifikationen, Referenzen, Fallstudien, Impressum/Datenschutz vertrauenswürdig.
  • FAQs pro Service/Ort (typische Einwände beantworten).
  • Aktualität: veraltete Aussagen bereinigen; Quellen/Belege verlinken.

Google Business Profile (GEO-Kern)

  • Primär- & Zusatzkategorien korrekt; prägnante Beschreibung; Leistungen/Produkte gepflegt.
  • NAP exakt wie auf der Website; Konsistenz in allen Verzeichnissen.
  • Fotos/Videos: Aktuell, authentisch; Logo, Außenansicht, Team, Leistungen.
  • Bewertungen: Prozess für Einholung & Antworten (zeitnah, hilfreich, freundlich).
  • GBP-Posts & Q&A: News, Angebote, Events; häufige Fragen öffentlich beantworten.

GBP-Posts & Q&A (Fragen & Antworten) ist eine Funktion Ihres Google Business Profile (GBP), bei der Nutzer Fragen zu Ihrem Unternehmen stellen und alle, auch Sie als Inhaber, diese beantworten können. Es funktioniert ähnlich einer dynamischen FAQ-Seite, ist jedoch crowdbasiert, was bedeutet, dass auch andere Nutzer Fragen stellen und Antworten geben können. Für Ihr Unternehmen ist es wichtig, diese Funktion zu überwachen und proaktiv zu beantworten, um potenzielle Kunden mit korrekten Informationen zu versorgen, die Sichtbarkeit und das Vertrauen zu erhöhen und die lokale SEO zu verbessern. 

Funktionsweise von GBP-Posts & Q&A

  • Nutzer stellen Fragen: Kunden oder andere Google-Nutzer können Fragen direkt auf Ihrem Google Business-Profil stellen. 
  • Öffentliche Anzeige: Diese Fragen erscheinen sowohl in der Google-Suche als auch in Google Maps. 
  • Antworten von allen: Jeder kann Antworten auf diese Fragen geben – das kann der Geschäftsinhaber sein, ein Mitarbeiter oder auch ein beliebiger anderer Google-Nutzer. 
  • Eigene Beiträge: Sie können auch selbst Fragen mit den passenden Antworten hinzufügen, um häufig gestellte Anfragen direkt zu beantworten. 

Standort- & Service-Pages (GEO-Layer)

  • Ein Standort = eine Seite mit eigenem Mehrwert (kein Copy-Paste):
    • Lokale Einleitung (warum hier relevant),
    • Leistungspakete/Preise,
    • Referenzen/Case aus der Region,
    • Team/Ansprechpartner vor Ort,
    • Anfahrt/Wegbeschreibung/ÖPNV/Parken,
    • Lokale FAQs,
    • Kontakt-/Terminwidget (Tracking-fähig).
  • Interne Verlinkung: Standortseiten untereinander und zu passenden Services verlinken.
  • Schema: LocalBusiness + geo, address, hasMap, areaServed.
  • Kein Doorway-Pattern: Mind. 60–70 % wirklich unique Content + lokale Beweise (Fotos/Projekte/Partner).

Offpage/Prominence (lokale Autorität)

  • Zitationsaufbau: Qualitativ gute Branchen-/Regional-Verzeichnisse (mit konsistentem NAP).
  • Lokale Links: Vereine, Events, Sponsoring, Presseberichte, Kammern, Meetup-Vorträge.
  • PR & Inhalte: Lokale Studien/Reports, hilfreiche Ressourcen, die verlinkbar sind.

Monitoring & Anpassung

  • Rankings & Sichtbarkeit je Standort/Service tracken (inkl. Map-Pack vs. organisch).
  • GBP-Insights (Aufrufe, Anrufe, Routenanfragen) auswerten.
  • Core Web Vitals & INP wiederholt messen; Lab- und Field-Data beobachten.
  • Content-Pflege: Quartalsweise Aktualisierung, neue Cases/Rezensionen einpflegen.
  • Policy-Konformität: Keine skalierten, dünnen Orts-Klone; Qualität statt Masse.

Struktur einer starken Location-Seite

  1. H1: „[Service] in [Stadt/Bezirk] – [Kundennutzen in 8–12 Wörtern]“
  2. Hero: Kurz-Value-Prop, 2–3 Proof-Points (Bewertungen, Zertifikate), Primär-CTA.
  3. Section Problem → Lösung: Top-3 Probleme der lokalen Zielgruppe, konkrete Lösungspfade.
  4. Leistungspakete/Preise (klar, transparent; optional Kalkulator).
  5. Lokale Beweise: 1–2 Cases aus [Stadt]; Logos/Statements Partner/Referenzen.
  6. Team vor Ort: Fotos, Rollen, kurze Bios, Sprechzeiten.
  7. Anfahrt & Kontakt: Map-Embed, Wegbeschreibung, Parken/ÖPNV, Klick-Telefon/WhatsApp.
  8. Lokale FAQs: 5–7 präzise Fragen & Antworten.
  9. Sekundäre CTAs: Lead-Magnet (Checkliste/Angebotsrechner), Terminlink.
  10. Footer-Trust: Gütesiegel, Verbände, Impressum/Datenschutz.


🎯 Website checken

Wenn du wissen willst, wie gut deine Website aktuell für KI und Geo-SEO aufgestellt ist,
dann lass uns das gemeinsam prüfen.

Ich analysiere deine Seite, zeige dir klare Optimierungspunkte und entwickle mit dir eine individuelle SEO+GEO-Strategie,
damit du in deiner Region sichtbar wirst – bei Menschen und bei Maschinen.

👉 Jetzt kostenlosen Website-Check anfragen